Der Erste Weltkrieg hat auf den landschaftlichen Wandel zwischen Düren und Monschau großen Einfluss genommen. Wie sich die Natur durch die Ereignisse vor rund 100 Jahren verändert hat, zeigt der Fachbereich Umwelt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) unter dem Titel „1914 – Mensch und Landschaft am Vorabend des Ersten Weltkriegs“ bereits seit Mai. Das umfangreiche Exkursionsprogramm läuft begleitend zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der LVR noch bis Mitte 2015 an die geschichtsträchtige Epoche vor rund 100 Jahren erinnert. Mit einer Radtour entlang der ehemaligen Vennbahnstrecke am 7. September und einer Wanderung durch die Drover Heide am 16. September stehen in Kürze die beiden letzten Veranstaltungen des LVR-Fachbereichs Umwelt an.
Durch das Monschauer Land am 7. September 2014: Über 120 Kilometer verlief die Trasse der Vennbahn damals durch die Eifel. Vor rund 100 Jahren war sie wichtige Transportlinie für deutsche Militärtruppen, heute ist die Strecke zwischen Aachen und Troisvierges in Luxemburg ein reizvoller Radweg für Touristen. Wer am 7. September aufs Rad steigt, erfährt mehr über die Geschichte der Vennbahn. Auf einem rund 40 Kilometer langen Teilstück blicken Gabriele Herzheim (Büro für Kulturwissenschaft) und Dr. Bernhard Theißen (Biologische Station StädteRegion Aachen) zurück auf die Trasse als wirtschaftliche und militärische „Lebensader“ und auf die Geschichten über das Leben in der Grenzregion.
Treffpunkt und Endstation der Tour durch das Monschauer Land ist der Parkplatz an der Lammersdorfer Kirche (Kirchstraße, 52152 Lammersdorf/Simmerath; Buslinie SB 63 ab Aachen, Haltestelle Lammersdorf/Kirche). Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro, die Ausleihe eines Elektrofahrrades ist inklusive. Anmeldungen nimmt der LVR-Fachbereich Umwelt (Telefon: 0221 / 809-2512, E-Mail: umwelt@lvr.de) entgegen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei fünf, Anmeldeschluss ist der 3. September.
Gestern Truppenübungsplatz, heute Naturschutzgebiet Mit der Drover Heide gelangen Interessierte am 16. September an einen Schauplatz, in dem sich damalige Entwicklungen und ideologisch bedingte Maßnahmen noch heute im Landschaftsbild widerspiegeln. Ende des 19. Jahrhunderts vom Deutschen Kaiserreich als Truppenübungsplatz errichtet, wurde das Gelände noch bis 2004 militärisch genutzt. Durch den intensiven Panzerbetrieb während der fast 100-jährigen militärischen Nutzung entstanden beispielsweis beinahe vegetationsfreie Flächen mit knapp 700 Kleingewässern. Heute ist das rund 670 Hektar große Areal in den Gemeinden Vettweiß und Kreuzau eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete im Kreis Düren. Die Landschaft wird von Heide- und Grünlandflächen geprägt, die ohne aktive Pflege bald verschwunden wären. Ein Großteil der notwendigen Landschaftspflege wird von Schafen, Schottischen Hochlandrindern und Thüringischen Waldziegen übernommen.
Wer bei einer Wanderung durch die Landschaft den „biologischen Schatz“ vor den Türen Dürens kennenlernen möchte, schließt sich am 16. September der Exkursion unter der Leitung von Alexandra Schwieling (Biologische Station im Kreis Düren) an. Treffpunkt und Endstation in der Drover Heide ist der Sportplatz Vettweiß-Soller (Drover Straße, 52391 Vettweiß-Soller), die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bei der Biologischen Station im Kreis Düren (Telefon: 02427 / 94987-0, E-Mail: info@biostation-dueren.de) möglich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Schild M.A. (1. September 2014). Durchs Monschauer Land und in die Drover Heide – Radtour und Wanderung durch die Eifel beschließen im September begleitendes Exkursionsprogramm des LVR-Fachbereichs Umwelt zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/adul