Wie erlebten Aachener den Kriegsbeginn 1914? War die Stadt Schauplatz einer nationalistisch verblendeten Kriegsbegeisterung oder bestimmten Furcht und Skepsis die Stimmung? Was bedeutete es, Aufmarschgebiet für den Überfall auf das neutrale Belgien zu sein? Und welche Rolle spielten die Studenten der Technischen Hochschule, deren Ausbildung sie plötzlich „kriegswichtig“ machte?
Solchen Fragen geht eine Ausstellung von Studierenden des Historischen Instituts der RWTH nach. Gezeigt werden Exponate, die den Aachener Alltag im Sommer 1914 spiegeln und einen Einblick in das Verhältnis von Militär, TH und Zivilgesellschaft – unter dem Einfluss von Frontnähe, Militarisierung des Alltags und kriegsbedingten Entbehrungen – geben.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Übung am Historischen Institut der RWTH Aachen. Insgesamt 20 Studentinnen und Studenten sowie drei Lehrende haben in dieser von Dr. Rüdiger Haude geleiteten Übung an den unterschiedlichsten Orten nach Dokumenten und Erinnerungszeichen für jenen Epocheneinschnitt im Sommer 1914 gesucht und dabei manchen überraschenden Fund gemacht. Nach dem Ende der Übung ist ein Team von acht Personen zusammen geblieben, um auf rein freiwilliger Basis diese Recherchen fortzuführen, und um eine Präsentation der Ergebnisse für die Öffentlichkeit zu erstellen.
Ab dem 23. Juni werden nun im Hauptgebäude der RWTH verschiedene Aspekte des Kriegsbeginns aus der Sicht der Grenzstadt Aachen beleuchtet. Eine bemerkenswert hohe Quote an Original-Stücken trägt dazu bei, die Betrachter nah ans Geschehen vor hundert Jahren heranzubringen. So werden Lithografien präsentiert, die der Künstler Karl-Christoph Hartig bei Ausbruch des Krieges in Aachen anfertigte. Ferner zeigen wir mehrere Kriegstagebücher von Aachenern, Feldpostkarten und Fotos vom Geschehen.
Dabei wird nicht nach Sensationen geheischt, sondern besonders auf Widersprüche und Zweideutigkeiten geachtet. Beherrschten in den ersten Augusttagen 1914 wirklich ungeteilte Kriegsbegeisterung und Siegeszuversicht die Aachener? Warum setzte dann ein Sturm auf die Banken ein, bei denen man seine Einlagen abheben wollte? Konnte man den Aachenern tatsächlich die belgischen Kurgäste von gestern als „Bestien“ von heute verkaufen?
Das Ausstellungsteam besteht aus den Studierenden Felix Balduin, Maja Dachtera, Jennifer Farber, Angelina Pils, Maren Wiederrecht und Malte Wirthmüller, der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katharina Grannemann M.A., und dem Privatdozenten Dr. Rüdiger Haude.
Schock – Angst – Euphorie
Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen
Dauer: Mo 23.06. – Fr 18.7.2014
Öffnungszeiten: Mo-Sa täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: Hauptgebäude der RWTH Aachen, Templergraben 55, Raum 130
Eintritt frei
Die Ausstellung und weitere Veranstaltungen zum Ersten Weltkrieg auf der Homepage der Stadt Aachen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Dr. Helmut Rönz (24. Juni 2014). Ausstellung “Schock – Angst – Euphorie. Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen” 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 12. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/adu7