Die rheinischen Juden befanden sich vor 1914 im Umbruch, eine große Zahl osteuropäischer Juden war zugewandert. Traditionalistische Landjuden waren zuvor in die Städte zugezogen: Es entwickelte sich eine heftige interne Debatte über die Moderne im Judentum, in der jüdischen Liturgie und über Formen jüdischer Religiosität. Sollte es angesichts der Assimilationsverluste ein Zurück zur jüdischen Schule geben? Die beiden Rabbiner gaben unterschiedliche Antworten. Einig aber war man sich, dass man sich als deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens sah.
Abstract zum Vortrag von Uri Kaufmann: Die rheinischen Juden vor 1914 – Zwei Rabbinerbiographien als Veranschaulichung der internen Debatten: Emanuel Carlebach (1874-1927) und Salomon Samuel (1867-1942)
Schreibe eine Antwort