Abstract zum Vortrag von Andrea von Hülsen-Esch: Inkubatierte und Arrivierte der bildenden Kunst am Rhein

Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert schlossen sich Künstler in Gruppen zusammen, um ihre Ziele besser durchsetzen zu können. Von der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler über die Künstlerverbindung Niederrhein bis zum Kölner Künstlerbund schufen diese Gruppierungen bis in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ein Forum für die Moderne in Abgrenzung zur etablierten Kunst. Mit der Cölner Sezession 1910, dem Düsseldorfer Sonderbund 1909 bis hin zur Neuen Gesellschaft für künstlerische Kultur – Aktivistenbund 1919 spielen neben den ästhetischen Fragen jedoch zunehmend politische Faktoren eine Rolle. Der Beitrag untersucht insbesondere für den Zeitraum zwischen 1910 und 1914 die Positionen der Künstlergruppen und versucht darüber hinaus schlaglichtartig ihr Verhältnis zu Sammlern, Kunsthändlern und Museumsleitern zu beleuchten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Judith Dittmar (18. September 2013). Abstract zum Vortrag von Andrea von Hülsen-Esch: Inkubatierte und Arrivierte der bildenden Kunst am Rhein. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/adox


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.