Anhand privater Fotos und seltener Filmaufnahmen geht der Autor Achim Konejung („You Enter Germany“) der Frage nach: Wie haben die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt? Und: Wie hat dieser Konflikt das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone geprägt?
Die historischen Bilder zeigen vor allem den Kriegsalltag im Rheinland – die Frauen in der Rüstungsindustrie, die Männer in den Schützengräben und die Kinder im Kriegskindergarten. Sie zeigen die Schrecken des Luftkriegs auf rheinische Städte und dokumentieren die Räumung des Rheinlands und die alliierte Rheinlandbesetzung, die im Jahr 1923 mit separatistischen Unruhen und der französisch-belgischen Ruhrbesetzung ihren Höhepunkt fand.
In vergleichenden Aufnahmen von heute zeigt er Spuren von damals: die Reste der strategischen Eisenbahnen, die Ausladerampen entlang der Grenze, die verfallenen Truppenübungsplätze und Kriegsgefangenenlager, sowie die vielen Schulen, die ab 1914 zu Notlazaretten umfunktioniert wurden.
„Siegfrieds Fluch“ ist ein Projekt der Konejung Stiftung: Kultur und wird vom LVR unterstützt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Judith Dittmar (18. September 2013). Abstract zum Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch“ – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Eine Multivision mit historischem Bild- und Filmmaterial. (Ausschnitt). 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/adov