Mit der „zweiten Industrialisierung“ begann sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das Verhältnis von Raum und Zeit massiv zu verändern. Werner Sombart bezeichnete daher den „Drang nach Beschleunigung des Lebenstempos“ als „ein Signum der hochkapitalistischen Epoche“ (Die deutsche Volkswirtschaft im 19. und im Anfang des 20. Jahrhunderts, 1903). Der zunehmende Verdichtungsprozess, der die Beschleunigung in der industriellen Produktion wie auch mit Automobil, Luftfahrt, Telegraphie und Telefonie in den Mittelpunkt sämtlicher Lebensbereiche rückte, schien am Vorabend des Ersten Weltkriegs in einen „Tempo-Rausch“ zu münden, der sich auch kulturell entlud. Er schuf ein nationales Bewusstsein von Stärke und Überlegenheit und sorgte so gleichermaßen für die materiellen wie mentalen Voraussetzungen für eine beschleunigte industrialisierte Kriegsführung zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der Vortrag nimmt die Erfahrungen mit modernen Verkehrssystemen (Automobil, Luftfahrt) im Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkriegs in den Fokus. Ihre Manifestation im öffentlichen Raum, im Sport, in der künstlerischen und medialen Adaption werden im Mittelpunkt des Beitrages stehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Judith Dittmar (18. September 2013). Abstract zum Vortrag von Susanne Hilger: Erfahrungen von Beschleunigung – Mobilität und Moderne im Rheinland am Vorabend des Ersten Weltkriegs. 1914 - Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/adou