Schlagwort-Archive: Pazifismus

Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion ist online

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas fiktive Streitgespräch mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich in der Rolle zweier historischer Persönlichkeiten – des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi – und die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien sind online:

Zur Videoaufzeichnung

Zum Podcast des WDR

Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion: Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas Gedenkjahr 2014 hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu kaum erwarteten Auseinandersetzungen mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geführt. Die beiden international bekannten Historiker Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich haben nun eine etwas andere Art der Vermittlung historischer Inhalte gewählt. In ihrem fiktiven Streitgespräch geht es ihnen darum, sich den Menschen vergangener Zeiten „verstehend“ zu nähern. Dabei schlüpfen sie für einen Moment in die Rolle zweier historischer Persönlichkeiten: des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi. Ihr Streitgespräch bietet den Auftakt zu anschließenden Fragen: Wo liegen die Grenzen des historischen Verstehens und wo findet Kritik ihren Platz? Diesen und weiteren Aspekten zu Aktualität und Aktualisierbarkeit des historischen Ereignisses soll in einer anschließenden Podiumsrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien nachgegangen werden. Ihr Thema: „Krieg und Frieden in Europa, lernen aus der Geschichte vor 100 Jahren?“ Weiterlesen

Vortrag von Dr. Laurie Cohen: „ProtagonistInnen der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkieg“, 24.9., 11.15 Uhr

Cohen möchte dem Plenum die deutsche Friedensbewegung anhand dreier Biografien näher bringen. Sie führt aus, dass ihre anfängliche Annahme, eine separate Betrachtung des Rheinlands sei wenig sinnvoll, im Laufe ihrer Recherchen widerlegt worden ist. Trotzdem ist der Blick auf transnationale und internationale Entwicklungen in ihrer bisherigen Forschung auch für das Rheinland von großer Bedeutung.

Cohen schlägt den Bogen von französischen zur deutschen Friedensbewegung, indem sie auf einen Brief der „Union international des femmes pour la paix“ eingeht, den diese an ihre „Schwestern“ in Berlin verfasst hatte. In diesem Brief forderten sie dazu auf, den organisierten Massenmord im Krieg aufzugeben. Das Ziel der Frauenvereine, die meist auch pazifistische Standpunkte vertraten, war es, die Errichtung von Schiedsgerichten zur Lösung internationaler Konflikte voranzutreiben. Berta von Suttner, eine der Frauen, die auf den Brief antworteten, ist neben Ludwig Quidde und Helene Stücke eine der wichtigsten Personen der deutschen Friedensbewegung. Cohen erklärt anhand der Lebensläufe dieser Personen exemplarisch die deutsche Friedensbewegung. Der Pazifismus sei nicht nur eine wissenschaftliche Interessenbewegung, sondern auch eine Lebenseinstellung, die Willenskraft verdeutlichte. Zum Schluss betont Cohen die Sonderstellung weiblicher Mitglieder der Bewegung, die oft in vielen unterschiedlichen sozialen Strukturen und Bevölkerungsgruppen aktiv waren.

Vortrag von Jay Winter: „The Avant-Garde before 1914 – An Utopian Moment“, 23.9., 10 Uhr

Jay Winter stellt in seinem Vortrag die Generation 1913 in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Er zeigt auf, dass diese „verlorene Generation“ vor allem eine Generation der Utopien und Visionen war. Dabei hebt er den explosiven Moment der Kreativität hervor, in dem Kulturschaffende und Wissenschaftler, wie Freud, Einstein, Kandinsky und August Macke zu dieser Zeit die Grenzen des Traditionellen brachen und Neues schufen. Ihnen allen war die Einbettung in eine Zeit gemein, die geprägt war von Momenten imperialistischer Aggression und Gewalt. Diese Parameter der Epoche ließ sie alle zu Pazifisten und Optimisten zugleich werden, die ihre eigenen Visionen entwickelten. Beispielhaft für diese Generation erwähnt Winter den französischen Bankier Albert Kahn: Mit Hilfe dieses Vermögens nutzte er die Fotografie, um die Grausamkeit des Krieges schon vor dem großen Krieg einem internationalen Publikum aufzuzeigen, in der Hoffnung, weitere Kriege unmöglich zu machen. Jedoch nach Ausbruch des Krieges wandelte sich seine pazifistische, internationale Einstellung in eine nationalistische. Und auch hiermit stand er nicht alleine: Bei einer ganzen Generation wandelte sich die transnationale Ausrichtung angesichts des Kriegsausbruchs in eine nationale bzw. nationalistische Weltsicht.

Einem zweiten geistigen Grundpfeiler der „verlorenen Generation“ widmet sich Jay Winter im zweiten Teil seines Vortrags. Hierbei geht er auf die Bedeutung eines esoterischen Spiritualismus für die Künstler und Wissenschaftler dieser Zeit ein, in dem er die „Sprache der Avantgarde“ sieht. Dieser Spiritualismus, der einen Gegensatz zur christlichen Weltsicht des viktorianischen Zeitalters darstellte, erlebte im Gegensatz zum Pazifismus nach Kriegsausbruch eine weitere Blüte. Metaphysik und Spiritualismus stellten in den Augen der damaligen Avantgarde keinen Gegensatz zur Wissenschaft dar, was er unter anderem am Beispiel Siegmund Freuds verdeutlichte.

 

Abstract zum Vortrag von Gerhard Hirschfeld und Gerd Krumeich: Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Johann von Bloch und Friedrich von Bernhardi – ein Streitgespräch

Der polnische Bankier und Industrielle (“Eisenbahnkönig”) Johann von Bloch (1836-1902) gehörte zu den exponiertesten Advokaten einer friedlichen Lösung der Konflikte in Europa. In seinem (zuerst 1898 auf Russisch erschienen) umfangreichen Werk “Der Krieg” vertrat er dezidiert die Ansicht, dass ein kommender Krieg sinn- und zwecklos sei, da dieser die europäischen Volkswirtschaften ruinieren und zum Zusammenbruch aller kriegführenden Nationen führen werde. Der europäische Pazifist Bloch gehörte zu den Anregern der Haager Friedenskonferenz von 1899; er wurde 1901 für den Friedensnobelpreis nominiert.

Der preußische General und Militärschriftsteller Friedrich von Bernhardi (1849-1930) propagierte in seinem 1912 veröffentlichten Buch die These, dass es für die Deutschen “eine Pflicht zum Kriege” gebe, da ein “Krieg um unsere Weltgeltung unter keinen Umständen” zu vermeiden sei. Bernhardis Buch sorgte bei seinem Erscheinen in Deutschland sowie vor allem nach Kriegsbeginn in England und Frankreich für unerhörtes Aufsehen. Bis heute gilt Bernhardi als der wohl prominenteste Vertreter eines aggressiven deutschen Nationalismus vor dem Ersten Weltkrieg.

Abstract zum Vortrag von Laurie R. Cohen: ProtagonistInnen in der deutschen Friedensbewegung vor dem Ersten Weltkrieg

Je nach Standpunkt wird das „lange“ 19. Jahrhundert (1815-1914) als Zeitalter eines stabilen Friedens gesehen – oder aber als eine Epoche vieler kleinerer Kriege, durch die Afrika und Asien der europäischen Hegemonie unterworfen wurden. So oder so sahen sich die europäischen Staatsführer aber in den Jahrzehnten vor 1914 zunehmend gezwungen, ihre Eroberungspolitik gegenüber einer Kritik zu rechtfertigen, die den Krieg grundsätzlich in Frage stellte. Dies war besonders einer wachsenden Friedensbewegung zu verdanken, die auch Synergien mit anderen sozialen Bewegungen (Sozialismus, Liberalismus, Feminismus) entwickeln konnte Mein Vortrag wird sich mit einigen Persönlichkeiten befassen, die in der deutschen Friedensbewegung eine tragende Rolle spielten (etwa Bertha von Suttner, Ludwig Quidde und Helene Stöcker), aber auch mit gegen sie gerichteten Angriffen und mit Spannungen innerhalb des Pazifismus zwischen traditionellen Führern und feministisch orientierten Aktivistinnen.