Schlagwort-Archive: Kulturgeschichte

Kommentar und moderierte Diskussion zum Nachmittagsplenum „Moderne Geschichtsvermittlung“, 25.9.,14.45 Uhr

Zu Beginn stellt Moderator Dr. Hans Wupper-Tewes die Bitte um Sachfragen, verbunden mit dem Vorschlag, diese zunächst zu sammeln und im Anschluss zu beantworten. Zwecks Übersichtlichkeit werden die Fragen im Folgenden gemeinsam mit den darauf erfolgten Antworten gelistet.

Die erste Wortmeldung aus dem Plenum bemängelt den ausgesprochen geringen Umfang der Schwerpunktsetzung im Unterricht des Abitur-Leistungskurses des Sohnes einer Bekannten, der lediglich zwei Stunden für den gesamten Ersten Weltkrieg betrug. Die daran anschließende Frage ist, wie man dieser Problematik der unzureichenden thematischen Beschäftigung in den Schulen begegnen könnte. Schreiber antwortet darauf, zukünftig in den Strukturen der Lehrpläne mehr auf Konstruktionstransparenz zu setzen. Es muss klarer werden, warum ein Thema ausgewählt wird und wie dieses aufbereitet werden muss. Kuhn fügt hinzu, dass der Mut bei Lehrern gestärkt werden muss, auch in unchronologischer Reihenfolge an Themen anzuknüpfen. Das Ziel des Lehrplans ist, den Schülern Gesellschafts- und Kulturgeschichte vertraut zu machen, um das Bewusstsein für aktuelle Geschehnisse zu schärfen.

Danach wird Kuhn gefragt, ob sie sich in ihrem Projekt auch mit Vimy beschäftigt, als einem zentralen Ort des kanadischen Gedenkens an den Ersten Weltkieg. Kuhn verneint dies, weist aber darauf hin, dass es eine Option wäre.

Die dritte Frage aus dem Plenum ist eine Verständnisfrage, ob sich beide Vorträge auf dasselbe Projekt bezogen hätten. Beide Referentinnen verneinen dies.

Im Anschluss daran wird Schreiber gefragt, wie Sprachbarrieren umgangen werden sollen, wer die Blogs moderiert, ab wann man sich mit den Blogs beschäftigen wird und wie die technischen Voraussetzungen in den Schulen sichergestellt werden sollen, bzw. wie mit dem möglichen Mangel an technischem Equipment umgegangen werden soll. Schreiber antwortet darauf, dass die Blogs durch Mitarbeiter aus dem Projektteam betreut werden sollen, und sich das Content Management System (CMS) der Blogs derzeit im Aufbau befindet. Außerdem soll es sich überwiegend um fortbildendes Material handeln, weshalb vor allem Lehrkräfte über die notwendige technische Infrastruktur verfügen müssen. In den Schulen sollen Computerräume und „bring-your-own-device“-Strategien mit den Schülern den Zugang sicherstellen. Als Kommunikationssprachen sollen Deutsch und Englisch dienen, die vor allem im historischen Fachbereich durch bilinguale Unterrichtsmodelle in Europa am weitesten verbreitet sind.

Zuletzt wird gefragt, wie in den Grundschulen die angesprochenen Themen vermittelt werden sollen. Als Beispiel wird Großbritannien genannt, wo bereits Grundschüler eingehend mit der Thematik des Ersten Weltkrieges vertraut gemacht werden. Kuhn verweist auf die laufende Diskussion, ob der Nationalsozialismus hierzulande in Grundschulen vermittelt werden soll. Ihrer Meinung nach ist es wichtig, die Kinder „dort abzuholen, wo sie sind“, um gesellschaftsrelevante Themen Kindgerecht aufzubereiten. Die Präsenz eines Themas in der jeweiligen Gesellschaft macht sie zum zentralen Auswahlkriterium von Themen. Schreiber stimmt zu und verweist auf eine aktuelle Studie, derzufolge Kinder vor ihrer ersten Unterrichtsstunde nach Lernthemen von Interesse gefragt wurden. In Deutschland sei dies der Nationalsozialismus gewesen.

Der Moderator dankt und beendet die Diskussion.